Mit sicherem
Tritt trug es schwere Lasten über unwegsames Gelände. Unermüdlich
half es bei Wegarbeiten und war aus den Gebirgsarmeen kaum wegzudenken.
Doch auch heute erbringt das Maultier hervorragende Leistungen, nicht
nur als Tragtier, sondern ebenso beim Sport. Sei es beim Springen, bei
Rennen über gleiche Distanzen wie die Quarter Horses oder beim Fahren
mit großen Gespannen, ja sogar bei der Dressur zeigt es sein Können. Doch die meisten freuen sich ganz einfach über das unbeschwerte Freizeitvergnügen,
auf dem Maultier durch Feld und Wald, über Stock und Stein zu reiten.
Denn sein einmaliger Charakter, seine Ruhe und Genügsamkeit - gepaart
mit großer Intelligenz - machen das Maultier zum idealen Freizeitpartner
für Reiter und Fahrer jeder Klasse und jeden Alters. Das Buch berichtet
über die Geschichte, Zucht, Haltung und Ausbildung des Maultieres
und ist damit genauso vielseitig wie das Maultier selbst.
|
Vorwort von Ursula
Bruns:
In den vergangenen
40 Jahren ist die Pferdewelt unserer Heimat bereichert worden durch eine
Fülle neuer Rassen, die aus aller Welt zu uns kamen und einen ständig
wachsenden Kreis von Liebhabern fanden.
Westernhorses, Paso
Fino und Paso Peruano, Isländer, Norweger, Foxtrotter und Tennessee-Walker
- um nur einige zu nennen - werden inzwischen nicht nur geritten und gezüchtet,
sondern auch auf Schauen und Turnieren vorgeführt.
Und nun stellen
Ihnen zwei Schweizer Reiterinnen eine wieder neue "Rasse" vor: das Maultier,
eine Kreuzung zwischen Pferdestute und Eselhengst. Sie berichten im vorliegenden
Buch aus der bunten Geschichte dieses Tieres, das seit Jahrtausenden den
Menschen begleitet. Und es zeigt sich bald, daß die Vorstellungen,
die vage in unseren Köpfen spukten, falsch sind. Die Kinder des Eselvaters
sind beileibe nicht stur und störrisch, nicht menschenfeindlich oder
gar dumm - nein, alle, die mit ihnen in der langen Zeit gemeinsamen Weges
arbeiteten, rühmen ihr freundliches Wesen und ihre Intelligenz, ihre
unermüdliche Ausdauer unter dem Sattel und im Geschirr, ihre zutrauliche
Neugier und ihre Treue zum Menschen, der sie versteht.
Wer sich für
sie interessiert, findet hier einen ersten Einstieg in das Verständnis
ihrer eigenen Art, ihrer ein wenig anderen Bedürfnisse und Hinweise
auf die Voraussetzungen zur erfolgreichen Paarung von Eselhengst und Pferdestute.
Besondere Freude
machen dem Betrachter die einfühlsamen und wunderschönen Fotos
von Fritz Heinze.
Ich wünsche
dem Maultier Glück auf dem Weg in unsere Herzen.
Ursula Bruns
|